Nosferatu

Ein Film von Robert Eggers
Mit Lily-Rose Depp, Nicholas Hoult, Bill Skarsgård
USA, EN/de, 2024, 132 min, ab 16 Jahren
Wir fangen an mit Friedrich Wilhelm Murnaus legendärem Stummfilm „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ (1922). Etwas mehr als fünfzig Jahre später folgte Werner Herzogs Murnau-Hommage „Nosferatu – Phantom der Nacht“ (1979), mit Klaus Kinski in der Hauptrolle. Am Schluss zeigen wir Robert Eggers brandaktuelle Verfilmung „Nosferatu“ (2024).

Die Filme bieten Gelegenheit, uns gemeinsam zu gruseln, aber auch bei einem Drink darüber nachzudenken, was sich in den 100 Jahren an der Darstellung des Vampirs entwickelt hat. Anregungen zu solchen Gesprächen bieten 5-minütige Einführungen von Prof. Arnd Beise und Prof. Ralph Müller, die erklären, warum sich die Germanistik für Monster und Vampire interessiert.
Nosferatus lange Nacht der langen Zähne
Mittwoch, den 30. April um 21.00
Nosferatu, das Urbild des Filmvampirs, geistert pünktlich zur Walpurgisnacht am 30.4. über die Kinoleinwand. Die Fachschaft Germanistik lädt ein, in einer Serie von drei Kinoklassikern diesen berühmten Vampir durch 100 Jahre Kinogeschichte zu verfolgen. Ein Muss für alle ‘die hards’ des Kinos.

VORFÜHRUNGEN